zurückschnellen

zurückschnellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschnelle zurück
duschnellst zurück
er, sie, esschnellt zurück
Präteritum ichschnellte zurück
Konjunktiv II ichschnellte zurück
Imperativ Singularschnell zurück!
schnelle zurück!
Pluralschnellt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgeschnellt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückschnellen

Worttrennung:

zu·rück·schnel·len, Präteritum: schnell·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·schnellt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃnɛlən]
Hörbeispiele:  zurückschnellen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: sich (wie) unter Spannung, die gelöst wird, nach hinten in die Ausgangsposition bewegen
[2] Hilfsverb haben: mit Schwung und Kraft zurückschleudern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb schnellen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zurückprallen, zurückschrecken, zurückweichen, zurückziehen, zurückzucken
[2] zurückschleudern

Gegenwörter:

[1] vorschießen, vorschnellen

Beispiele:

[1] Elastizität ist die Fähigkeit zurückzuschnellen.
[1] Dehnt man die Feder und lässt sie dann los, schnellt sie in den Ruhezustand zurück.
[1] Das Mädchen schnellte zurück und wich dem Schlag aus.
[1] Mit einem Satz schnellte er hinter die Mauer zurück.
[1] Ich habe Nasenbluten, denn mein Vordermann hat einen Tannenzweig zurückschnellen lassen, der mich unglücklich traf.
[2] Sie umkrallte die Handgranate und schnellte sie in Richtung Angreifer zurück.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas zurückschnellen lassen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückschnellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückschnellen
[1] The Free Dictionary „zurückschnellen
[1, 2] Duden online „zurückschnellen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.