zurücksollen

zurücksollen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsoll zurück
dusollst zurück
er, sie, essoll zurück
Präteritum ichsollte zurück
Konjunktiv II ichsollte zurück
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgesollt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurücksollen

Worttrennung:

zu·rück·sol·len, Präteritum: soll·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·sollt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌzɔlən]
Hörbeispiele:  zurücksollen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich wieder an einen bestimmten Ort begeben sollen
[2] umgangssprachlich: wieder an einen bestimmten Ort gelangen sollen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb sollen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zurückkehren
[2] zurücklegen

Oberbegriffe:

[1, 2] sollen

Beispiele:

[1] Ich hätte um 18 Uhr zurückgesollt, aber ich konnte meine Freundin einfach nicht alleine lassen in dem Zustand, in dem sie war.
[2] Wenn das zurücksoll, musst du es aber gut verpacken, damit es den Transport auf jeden Fall übersteht.

Übersetzungen


Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, „zurücksollen“, Seite 2097.
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), Zuruͤckſollen, Seite 923.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „zurücksollen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurücksollen
[1, 2] Duden online „zurücksollen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zurückrollen, zurückwollen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.