zurückstopfen

zurückstopfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstopfe zurück
dustopfst zurück
er, sie, esstopft zurück
Präteritum ichstopfte zurück
Konjunktiv II ichstopfte zurück
Imperativ Singularstopf zurück!
stopfe zurück!
Pluralstopft zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgestopft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückstopfen

Worttrennung:

zu·rück·stop·fen, Präteritum: stopf·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·stopft

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌʃtɔp͡fn̩]
Hörbeispiele:  zurückstopfen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas, das herausgedrückt oder hervorgeholt wurde, das den Platz verlassen hat, an den es hingehört, wieder dorthin drücken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb stopfen

Sinnverwandte Wörter:

[1] zurückdrücken

Gegenwörter:

[1] herausdrücken, hervorquellen, rausholen

Beispiele:

[1] Die Füllng der Winterjacke quillt aus einem Riss hervor und ich stopfe sie zurück. Dann nähe ich den Riss notdürftig mit ein paar Stichen zu.
[1] „Das kann man natürlich kritisieren oder blöd finden, man kann aber auch versuchen, die Zahnpasta in die Tube zurückzustopfen.“[1]
[1] „Von wegen, dachte Lewis, während er das Gerät in seine Tasche zurückstopfte und seinen Stuhl energisch von seinem PC wegrollte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Geist in die Flasche zurückstopfen, jemandem seine Worte ins Maul zurückstopfen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückstopfen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückstopfen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzurückstopfen

Quellen:

  1. Andreas Bock: Rot oder tot. Abgerufen am 3. Juli 2021.
  2. Tamara J. Erickson: Keine Angst vor neuen Ideen. Abgerufen am 3. Juli 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.