zusammenklauben

zusammenklauben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklaube zusammen
duklaubst zusammen
er, sie, esklaubt zusammen
Präteritum ichklaubte zusammen
Konjunktiv II ichklaubte zusammen
Imperativ Singularklaub zusammen!
klaube zusammen!
Pluralklaubt zusammen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zusammengeklaubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenklauben

Worttrennung:

zu·sam·men·klau·ben, Präteritum: klaub·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·klaubt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌklaʊ̯bn̩]
Hörbeispiele:  zusammenklauben (Info),  zusammenklauben (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, Süddeutschland, Österreich: (etwas) nach und nach einzeln an sich nehmen, aufheben und bei sich, an einem Ort sammeln

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb klauben

Synonyme:

[1] zusammenlesen, zusammensammeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufklauben, auflesen, aufsammeln, einsammeln

Beispiele:

[1] „Während Aga seine Sachen auf dem Parkplatz zusammenklaubte, habe der Polizist auch noch in die Tür seines Dacia getreten.“[1]
[1] „Teils mussten sich die eingeschleusten Arbeitnehmer ihr Essen aus dem Müll zusammenklauben, wie es weiter hieß.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenklauben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenklauben
[1] Duden online „zusammenklauben

Quellen:

  1. Heike Kroemer: Schwerer Vorwurf gegen Polizei. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 27. September 2022).
  2. Razzien gegen Menschenschleuser: Neun Verdächtige verhaftet. In: sueddeutsche.de. 8. Dezember 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. September 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.