zusammenliegen

zusammenliegen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichliege zusammen
duliegst zusammen
er, sie, esliegt zusammen
Präteritum ichlag zusammen
Konjunktiv II ichläge zusammen
Imperativ Singularlieg zusammen!
liege zusammen!
Pluralliegt zusammen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zusammengelegen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenliegen

Anmerkung zum Hilfsverb:

In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird als Hilfsverb neben haben auch sein benutzt.[1]

Worttrennung:

zu·sam·men·lie·gen, Präteritum: lag zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·le·gen

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌliːɡn̩]
Hörbeispiele:  zusammenliegen (Info),  zusammenliegen (Info)

Bedeutungen:

[1] unpersönlich: sich in unmittelbarer Nähe befinden
[2] zum Schlafen, Ausruhen gemeinsam mit anderen ganz nahe zusammen sein (in einem Zimmer, in einem Bett)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb liegen

Beispiele:

[1] „Obwohl beide Gebäude recht dicht zusammenliegen (es werden sogar dieselben Start- und Landebahnen genutzt), ist das Umsteigen nur über öffentliche Straßen möglich, die in Manila chronisch überlastet sind.“[2]
[1] „Wie eng die Besten in der Disziplin Speerwurf zusammenliegen, wurde zuletzt sogar bei den deutschen Meisterschaften in Erfurt deutlich.“[3]
[2] „Als sie daher in der Brautnacht mit ihrem Gatten zusammenlag, bebte sie am ganzen Leibe und wollte seine Umarmung nicht dulden, geschweige denn ihn gewähren lassen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] nahe, eng zusammenliegen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenliegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenliegen
[1, 2] Duden online „zusammenliegen

Quellen:

  1. Duden online „zusammenliegen
  2. Michael Sievritts: Tourismus auf den Philippinen – die Insel Boracay. diplom.de, 2004, ISBN 978-3-8324-7868-1, Seite 32 (zitiert nach Google Books).
  3. Carsten Harms: Raymond Hechts Hoffnung auf den großen Wurf. In: Welt Online. 6. Juli 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. September 2022).
  4. Poggio Fiorentino: Die Facezien des Poggio Fiorentino. In: Projekt Gutenberg-DE. Georg Müller, 1906 (Deutsch von Hanns Floerke, URL, abgerufen am 30. September 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zusammenlügen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.