zusammenwürfeln

zusammenwürfeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwürfel zusammen
würfele zusammen
würfle zusammen
duwürfelst zusammen
er, sie, eswürfelt zusammen
Präteritum ichwürfelte zusammen
Konjunktiv II ichwürfelte zusammen
Imperativ Singularwürfel zusammen!
würfele zusammen!
würfle zusammen!
Pluralwürfelt zusammen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zusammengewürfelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenwürfeln

Worttrennung:

zu·sam·men·wür·feln, Präteritum: wür·fel·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·wür·felt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌvʏʁfl̩n]
Hörbeispiele:  zusammenwürfeln (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: mehr oder weniger zufällig, willkürlich aus verschiedenen Bestandteilen, Personen zusammenstellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb würfeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] zusammenstückeln

Beispiele:

[1] „Die Teller, die Stühle und die kleinen Decken sind bunt zusammengewürfelt, ebenso die Sitzkissen mit ihren unterschiedlichen Bezügen.“[1]
[1] „Was will man erwarten, wenn der Sender für dieses TV-Event einen Haufen Botox-Boys und Silikon-Barbies zusammenwürfelt, die schon so lange in ihrer Filterblase leben, dass sie gar nicht mehr wissen, wie ein Baum aussieht oder wie es klingt, wenn die Sonne abends leise seufzend ins Meer plumpst?“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenwürfeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenwürfeln
[1] Duden online „zusammenwürfeln

Quellen:

  1. Antje Hildebrandt: King of Kauderwelsch. In: sueddeutsche.de. 30. Januar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. April 2020).
  2. Isabel Meixner: Zimtschnecken zum Kaffee. In: Welt Online. 1. Januar 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. April 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.