zuschwellen

zuschwellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esschwillt zu
Präteritum er, sie, esschwoll zu
Konjunktiv II er, sie, esschwölle zu
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugeschwollen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zuschwellen

Worttrennung:

zu·schwel·len, Präteritum: schwoll zu, Partizip II: zu·ge·schwol·len

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʃvɛlən]
Hörbeispiele:  zuschwellen (Info)

Bedeutungen:

[1] über Gewebe, Körperteile: durch Ansammlung von Flüssigkeit dick werden oder sich verengen und dadurch seine Funktionsfähigkeit verlieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb schwellen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschwellen, aufdunsen, verengen

Gegenwörter:

[1] abschwellen

Beispiele:

[1] „Meine Lippen und mein Gesicht waren aufgedunsen. Und mit jeder Minute schien meine Luftröhre stärker zuzuschwellen, schien es schwerer, Luft zu bekommen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Auge schwillt zu, die Nase schwillt zu, der Hals schwillt zu

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zuschwellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zuschwellen
[1] Duden online „zuschwellen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.