zwangsverpflichten

zwangsverpflichten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es
Präteritum ich
Konjunktiv II ich
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
zwangsverpflichtet haben
Keine weiteren Formen

Worttrennung:

zwangs·ver·pflich·ten, Präteritum: —, Partizip II: zwangs·ver·pflich·tet

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaŋsfɛɐ̯ˌp͡flɪçtn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] unter Anwendung von Zwang zu etwas verpflichten

Beispiele:

[1] „Nachdem sich die Menschen monatelang nicht mehr aus dem Haus getraut hatten, aus Angst, zwangsverpflichtet oder deportiert zu werden, genossen sie die neue Freiheit.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwangsverpflichten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zwangsverpflichten
[1] Duden online „zwangsverpflichten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzwangsverpflichten

Quellen:

  1. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 66.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.