Silbe
Bavarian
Etymology
From Middle High German sillabe, from Old High German sillaba, from Latin syllaba.
Noun
Silbe f (plural Silbn)
Synonyms
German
Alternative forms
Etymology
From Middle High German silbe < sillebe < sillabe, from Old High German sillaba, borrowed from Latin syllaba.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈzɪl.bə/, [ˈzɪl-], (southern also) [ˈsɪl-], [ˈsil-]
Audio: (file) - Rhymes: -ɪlbə
Noun
Silbe f (genitive Silbe, plural Silben, diminutive Silbchen n)
- syllable
- Wie viel(e) Silben hat dieser Vers?
- How many syllables are there in this verse?
- (figurative) hyperbole for Wort (“word”) or Satz (“sentence”)
- Er hat mich mit keiner Silbe erwähnt.
- He didn’t mention me even in one syllable.
Declension
Declension of Silbe [feminine]
Hyponyms
- Ableitungssilbe
- Anfangssilbe
- Binnensilbe
- Endsilbe
- Erstsilbe
- geschlossene Silbe
- Mittelsilbe
- Nachsilbe
- offene Silbe
- Sprachsilbe
- Sprechsilbe
- Vergrößerungssilbe
- Verkleinerungssilbe
- Vorendsilbe
- Vorsilbe
Derived terms
- dreisilbig
- einsilbig
- Silbenanlaut
- Silbenbetonung
- silbenbildend
- Silbenlänge
- Silbenrätsel
- Silbenschrift
- Silbensprache
- silbentragend
- Silbentrennung
- silbisch
- zweisilbig
Further reading
- “Silbe” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Silbe” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
- “Silbe” in Duden online