DE:Tag:man_made=antenna
| Beschreibung |
|---|
| Eine größere Antenne ohne eigenen Mast, ohne Turm und ohne Parabolspiegel |
| Gruppe: Bauwerke |
| Für diese Elemente |
| Sinnvolle Kombinationen |
|
| Status: de facto |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Dieser Tag wird für Antennenanlagen größeren Ausmaßes verwendet, die sich nicht auf Türmen oder Masten befinden. Meistens handelt es sich um z. B. auf Dächern befestigte Funkantennen.
Nicht gemeint sind alle Formen von kleinen Empfangsantennen ( Satellitenspiegel, Yagi-Antennen (TV/UKW), DCF77, Stabantennen (UKW) usw. )
Achtung: Bei Teleskopen wird außerdem abweichend das Teleskop selbst getaggt (mit man_made=telescope), der Typ der darin befindlichen Antenne(n) wird durch telescope:type=* definiert. Ähnliches gilt für Parabolantennen mit entsprechendem Spiegel. Ein man_made=antenna ist in diesen Fällen nicht nötig.
Abgrenzung zu Türmen und Masten, aktuelle und teilweise bisherige Nutzung von man_made=
man_made= sollte nur für jene größeren Antennen verwendet werden, die nicht auf bzw. an einem freistehenden / bis zum Boden reichenden Mast oder Turm befestigt sind. Für (Sende-)Masten mit Antennen wird abweichend man_made=mast verwendet, für Türme entsprechend man_made=tower. Für große Funk- und Fernsehtürme gibt es darüber hinaus man_made=communications_tower. Bei allen dreien können die Typen der dort befestigten Antennen mit tower:type=* und weiterführenden Tags wie z. B. communication:mobile_phone=yes (für Mobilfunk) beschrieben werden, ohne dass jede Antenne einzeln getaggt werden muss. Einzeltagging sollte nur geschehen, wenn es eben keinen Turm oder Mast gibt.
Ein mit man_made= getaggtes Objekt kann auch genau genommen mehrere einzelne Antennen gleichen Typs abbilden, die über einen (kleinen, z. B. auf einem Hausdach befestigten) Kabel-Pfeiler zu einer zusammengehörenden Einheit zusammengefasst sind.
Teilweise gibt es jedoch auch einzeln zu klärende Fälle. Große Sendemasten mit geringen Durchmessern und/oder ohne Arbeitsplattformen werden auch gerne als Antenne bezeichnet, obwohl sie im OSM-Sinne man_made=mast + z. B. tower:construction=guyed_lattice sind. Hier sollte genau differenziert werden.
Bisher wurde man_made= zum Teil auch für freistehende oder abgespannte Sendemasten benutzt, die zu man_made=mast umgetaggt werden sollten.
Antennentypen
Um zu beschreiben, um was für eine Antenne es sich handelt bzw. welchen Zweck sie hat, kann antenna:type=* verwendet werden.
Wie bereits oben erwähnt, gilt dies jedoch nur für Antennen ohne Mast, ohne Turm und ohne Parabolspiegel.
Folgende Werte sind in Benutzung:
antenna:type=communication- eine Funkantenne allgemein, die zur Kommunikation dient. Spezifiziere bitte weiter mit einem oder mehreren der folgenden Tags:communication:radio=yes- für Radiosendercommunication:television=yes- für Fernsehsendercommunication:mobile_phone=yes- für Mobilfunk
antenna:type=radar- Radarantennen (z. B. an Flughäfen)antenna:type=ham_radio- Antennenanlagen im Amateurfunkantenna:type=airmark- Antennenanlagen der Flugnavigationantenna:type=microwave_link- einzelne Richtfunkantennenantenna:type=special- spezielle Antennen verschiedener Zwecke (falls kein genauerer Wert passt)- wurde für Sendeantennen (LW,MW), die ausschließlich für diesen Zweck gebaut wurden, benutzt. Benutze jedoch stattdessen für solche Antennen bitteantenna:type=radio_transmitterantenna:type=communication+communication:radio=yes.- Wurde für Mobilfunkantennen ohne Mast (z. B. auf den Dächern größerer Häuser) benutzt. Benutze jedoch stattdessen für solche Antennen bitteantenna:type=mobile_phoneantenna:type=communication+communication:mobile_phone=yes.antenna:type=parabolic_satellit- große Parabolantennen, ab 1 m Durchmesser, einzeln stehend, Satelliten-Empfangsantenne. Achtung: Es handelt sich hierbei um eine Antenne mit (großem) Parabolspiegel. Daher wird ein abweichendes Tagging mitman_made=telescope+telescope:type=*vorgeschlagen, wobei eventuell aber auch nicht jede Antenne mit Parabolspiegel gleich ein Teleskop ist. Hier besteht evtl. noch Klärungsbedarf.antenna:type=parabolic_satellit_uplink- Parabolantennen, dem Uplink zum Transponder zu TV-Satelliten dienend. Achtung: Es handelt sich hierbei um eine Antenne mit (großem) Parabolspiegel. Daher wird ein abweichendes Tagging mitman_made=telescope+telescope:type=*vorgeschlagen, wobei eventuell aber auch nicht jede Antenne mit Parabolspiegel gleich ein Teleskop ist. Hier besteht evtl. noch Klärungsbedarf.
- Wurde für Antennenanlagen innerhalb eines Radoms verwendet. Allerdings ist ein Radom (Antennenkuppel) kein Antennen-Typ. Innerhalb eines Radoms kann sich z. B. eine Radarantenne (antenna:type=radar) befinden. Bei Türmen und Masten können Radome mitantenna:type=radomtower:construction=domebeschrieben werden,man_made=antennasoll ja aber gerade nur für (Radom-)Antennen ohne Mast oder Turm verwendet werden, womit tower:construction nicht passt. Dass die einzelne Antenne von einer kuppelförmigen Schutzhülle umgeben ist, könnte bei solchen Antennen in ein passendes Tag wieantenna:dome=yesausgelagert werden.- Wurde für Radioteleskope verwendet. Bitte nicht mehr verwenden, es handelt sich bei diesen Objekten eindeutig um Teleskope (im Gegensatz zu manchen Parabolantennen), benutze daher stattdessenantenna:type=radio_telescopeman_made=telescope+telescope:type=radio.
Weitere Schemata
Statt antenna:type=* wird mitunter auch schlicht antenna=* verwendet, wobei in diesem Key halt keine wirkliche Aussage darüber steckt, was genau denn dessen Value beschreiben soll. In dem gerade verlinkten Proposal wird zudem eine ganz andere Bedeutung für antenna=* vorgeschlagen, nämlich die Angabe, ob ein anderes Objekt über eine Antenne verfügt oder nicht.
Teilweise steht man_made=antenna auch zusammen mit tower:type=* oder auch mit tower:construction=*. Eins von beidem (antenna oder tower) passt jedoch dann in jedem Fall nicht wirklich, auch wenn in der Vergangenheit ein derartiges Tagging teilweise beschrieben wurde. man_made=antenna kennzeichnet ausdrücklich Antennen ohne Mast oder Turm, dann passt tower:type=* / tower:construction=* nicht. Handelt es sich um eine Antenne mit Mast oder Turm, dann muss man_made=mast oder man_made=tower getaggt werden.
Merkmale die in diesem Zusammenhang verwendet werden
frequency=*- Zur Beschreibung der Frequenz von Stromnetzen, elektrischen Bahnen, Straßenbahnen, Bussen usw.height=*- Höhe in Meter, d. h. Höhe der Antenne selbst plus Höhe des sich eventuell zwischen Antennenfuß und Boden befindenden Objektes (z. B. Gebäude)min_height=*- Anteil der Gesamthöhe, der nicht von der Antenne selbst ausgemacht wird, sondern von dem darunter befindlichen Objekt: Wenn sich eine 2 m hohe Antenne auf einem 24 m hohen Gebäude befindet, dann istheight=26undmin_height=24.location=roof- wenn sich die Antenne auf einem Dach befindetcommunication:radio=yes- für Antennen von Radiosenderncommunication:television=yes- für Antennen von Fernsehsenderncommunication:mobile_phone=yes- für Antennen mit Mobilfunk
Beispiele
-
Einzelne Mobilfunkantenne als Aufdachmontage.
-
Mobilfunkantenne am Hochspannungsmast - Vorsicht! Der Hochspannungsmast kann mitpower=tower+tower:type=*beschrieben sein -
Mobilfunkantennen am Wasserturm -
Mobilfunkantennen auf Hausdach
-
Radom-Antenne -
Radar-Antennen-Anlage -
Eine große Satelliten-Empfangsantenne -
Eine Antenne für den Amateurfunk -
Eine Relais-Parabolantenne für den Amateurfunk
-
Flugnavigation: Drehfunkfeuerantenne (VOR) -
Flugnavigation (ILS) -
Richtfunkantenne
-
Spezialantenne (Wullenwever)
-
Spezialantenne: LPDA Antenne für EMV Messung
Siehe auch
man_made=mast- selbststehender Antennenmastman_made=tower- Sendeturmman_made=monitoring_station- Mast für Messeinrichtungenaeroway=navigationaid- Sender für Flugnavigationairmark=beacon- Basistag für Flugnavigation
