DE:Tag:usage=headrace
![]() |
| Beschreibung |
|---|
| Gerinne, die Wasser zu einer Wasserkraftanlage führen. Zulaufstollen zwischen Einlaufbauwerk und Druckrohrleitung bei Hochdruckkraftwerken. |
| Gruppe: Bauwerke |
| Für diese Elemente |
| Erfordert |
|
| Sinnvolle Kombinationen |
| Status: akzeptiert |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Ein Triebwasserweg ist ein Teil im Oberwasserzulauf zu Wasserkraftanlagen.
Triebwasserzuführung können abhängig von der Umgebung und der Wassermenge als offener Oberwasserkanal canal,
Freispiegelstollen canal oder als
Druckstollen pressurised ausgeführt sein.
Das Triebwasser kann geschlossen in einem Stollen tunnel=flooded oder in einer Rohrleitung man_made=pipeline zugeführt werden. Siehe unten wie die entsprechenden Tags zu verwenden sind.
Die Wasserwege durch das Kraftwerk können in die Relation:waterway des Flusses mit der Rolle side_stream eingeschlossen werden, wenn alles Wasser aus dem selben Fluss stamm und in diesen auch wieder zurück gegeben wird. Dies ist nicht immer der Fall, besonders bei Kraftwerken in den Alpen.
Wie kartieren
Für allgemeine Tagging-Möglichkeiten von Gewässern sollte Waterways und waterway=* beachtet werden.
Die Angaben hier beziehen sich nur auf Triebwasserzuführungen, die mit usage= gekennzeichnet werden.
Zeichne wie bei einem Bach oder bei einem Fluss eine Linie entlang des Weges, wo das Wasser fliesst. Nur Gewässer, die Teil einer Triebwasserzuführung von einem Kraftwerk oder einer Mühle sind, sollten mit dem Tag usage= versehen werden. Nach der Verarbeitung des Wassers in der Wasserkraftanlage kommt der Tag usage=tailrace zum Einsatz.
Niederdruckkraftwerke und Wassermühlen
Das Attribut usage= sollte auf jedes Element des Gerinnes angewendet werden, das sich zwischen dem Einlaufbauwerk und dem Maschinenhaus (building=yes + power=plant + generator:source=hydro) des Kraftwerks oder der Mühle (building=yes + man_made=watermill) befindet. Das Einlaufbauwerk befindet sich jeweils in einem Fluss oder einem See.
Hochdruckkraftwerke

Hochdruckkraftwerke sind meist
Speicherkraftwerke in den Bergen, die ihr Wasser von einem Stausee beziehen. Das Attribut usage= sollte nur bei den weitgehend waagerechten Abschnitten des Triebwasserweges angewendet werden, der beim Einlaufbauwerk beginnt und vor der stark geneigten oder vertikalen Abshnitten endet. Dort befindet sich meist ein
Wasserschloss (pipeline=surge_tank) oder eine Ventilkammer. Danach folgt die
Druckleitung (usage=penstock), die mit dem Maschinenhaus oder dem Generator (power=generator) verbunden ist.
Die obige Darstellung zeigt ein Speicherkraftwerk mit einem als Freispiegelstollen ausgeführtem Zulaufstollen und einer oberirdischen Druckleitung.
Beispiele
| Foto | Attribute | Beschreibung |
|---|---|---|
![]() |
|
Horizontaler Druckstollen, der das Wasser vom Einlauf in einer Talsperre zur Druckleitung eines Das Bild zeigt die Karte eines Druckstollens in den französischen Alpen, der das Wasser vom |
![]() |
|
Ein Zulaufstollen, in dem das Wasser eine freie Oberfläche hat und sich somit eine |
![]() |
Oberwasserkanal eines Laufwasserkraftwerks | |
![]() |
|
Der komplexe Fall, wo sich eine Triebwasserleitung in einem begehbaren Tunnel befindet.
Das ist der einzige Fall, wo |
Auf allen Teilen:
operator=...
Bei unterirdischen Teilen:
|
Ein großer |




