DE:Key:usage

Beschreibung
Beschreibt die wesentliche Verwendung einer Gleisstrecke, von Wasserwegen oder Rohrleitungen Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Gruppe: Eigenschaften
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdenkann auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Dokumentierte Werte: 11
Sinnvolle Kombinationen
Siehe auch
Status: de facto

In Verbindung mit Eisenbahnen (railway)

Beschreibt die wesentliche Nutzungsart einer Gleisstrecke. Das ist im Grunde unabhängig von der Art der Eisenbahn. Allerdings wird =* hauptsächlich bei Eisenbahnen und Schmalspurbahnen benutzt.

Im Allgemeinen sollte die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenbahnen weitgehend klar sein. Bei einigen wenigen sehr langen Nebenbahnen kann man aber argumentieren, dass sie Hauptbahn-Aufgaben erfüllen. In diesen Fällen muss man anhand der örtlichen Umstände entscheiden.

Die Unterscheidung zwischen den anderen Nutzungsarten sollte offensichtlich sein. Lediglich bei Übergabestrecken kann man gegebenenfalls auch =branch in Betracht ziehen.

Innerhalb von Bahnhöfen werden nur die durchgehenden Hauptgleise mit =* getaggt; nicht durchgehende Hauptgleise (wie Überholgleise und Ausweichgleise) erhalten stattdessen service=siding, Gleise zum Überleiten zwischen den Streckengleisen service=crossover sowie Nebengleise (Abstell- und Ladegleise) service=yard bzw. service=spur.

Werte

Schlüssel Wert Element Beschreibung Rendering Foto
main Linienzug Hauptstrecke, oft zweigleisig und/oder elektrifiziert, ausgebaut für höhere Geschwindigkeiten und Zugdichten und mit einer kreuzungsfreien Bauweise oder technisch gut gesicherten Bahnübergängen

Beispiele: Die beiden Strecken links und rechts des Rheins, aber auch Strecken wie die Kraichgaubahn

branch Linienzug Neben- oder Zweigstrecke, geringere Geschwindigkeiten und Zugdichten als Hauptstrecken, oft eingleisig und/oder nicht elektrifiziert, einfach ausgeführte Bahnübergänge und geringerer Ausbaustandard. Verbindet oft einen Ort mit einer Hauptstrecke, typischerweise Strecken in ein Tal hinein oder kurze Strecken von wenigen zig-Kilometern.

Beispiele: Ahrtalbahn (Remagen-Ahrbrück)

industrial Linienzug Strecken, die ausschließlich dem Güterverkehr dienen und im Allgemeinen nicht öffentlich sind. Typischerweise Bahnen in Industrieanlagen und Bergwerksbahnen. Kurze Stücke werden mit service=spur und nicht mit =industrial getaggt.

Beispiele: Chemiewerke, Stahlwerke, Kraftwerke, Kohleabbau (Rheinbraun bzw. RWE Power AG), Torfabbau

military Linienzug Strecken mit militärischer Nutzung, hauptsächlich auf militärischem Gelände sowie deren Anschlüsse an das allgemeine Eisenbahnnetz.
tourism Linienzug Strecken mit ausschließlich touristischer Nutzung wie Museums- oder Draisinenbahnen, oft eingeschränkter Betrieb außerhalb von Wochenenden und Ferien. Viele Schmalspur-Strecken in Sachsen, Thüringen und auf Rügen haben zwar eine starke touristische Nutzung, dienen aber genauso dem öffentlichen Personenverkehr. Bei solchen Strecken sollte eher =branch verwendet werden.

Beispiele: Drachenfelsbahn, Brohltalbahn (Vulkanexpress)

test Linienzug Eine Bahnstrecke, auf der neue Schienenfahrzeuge getestet werden.

In Verbindung mit Wasserwegen (waterway)

LOADING TAG LIST...

In Verbindung mit Rohrleitungen (pipeline)

LOADING TAG LIST...