Ärmelkanal

Ärmelkanal (Deutsch)

Substantiv, m, Toponym

Singular Plural
Nominativ der Ärmelkanal
Genitiv des Ärmelkanals
Dativ dem Ärmelkanal
Akkusativ den Ärmelkanal

Worttrennung:

Är·mel·ka·nal, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁml̩kaˌnaːl]
Hörbeispiele:  Ärmelkanal (Info)

Bedeutungen:

[1] Meerenge, die die Nordsee über die Straße von Dover mit dem Atlantik verbindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Substantiv Ärmel und Substantiv Kanal

Synonyme:

[1] Englischer Kanal, La Manche, kurz: Kanal

Oberbegriffe:

[1] Meerenge

Unterbegriffe:

[1] Straße von Dover

Beispiele:

[1] Zwischen Frankreich im Süden und Großbritannien im Norden liegt der Ärmelkanal.
[1] Der Ärmelkanal ist etwa 6000 Jahre vor Christus entstanden, bis dahin waren die heutigen Britischen Inseln zu Fuß vom europäischen Kontinent aus erreichbar.
[1] „Gleich nach Kriegsbeginn richtet die britische Marine eine Seeblockade zwischen den Shetland-Inseln und Südnorwegen sowie im Ärmelkanal bei Dover ein.“[1]

Wortbildungen:

Ärmelkanalfähre, Ärmelkanaltunnel, Ärmelkanalüberquerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ärmelkanal
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÄrmelkanal
[1] The Free Dictionary „Ärmelkanal

Quellen:

  1. Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 202.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.