übelnehmen
übelnehmen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | nehme übel | ||
du | nimmst übel | |||
er, sie, es | nimmt übel | |||
Präteritum | ich | nahm übel | ||
Konjunktiv II | ich | nähme übel | ||
Imperativ | Singular | nimm übel! | ||
Plural | nehmt übel! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
übelgenommen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:übelnehmen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- übel·neh·men, Präteritum: nahm übel, Partizip II: übel·ge·nom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbl̩ˌneːmən]
- Hörbeispiele: übelnehmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemandem etwas nachtragen, ihm böse sein
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv übel als Verbzusatz und dem Verb nehmen
Beispiele:
- [1] „Selbst im November 1961, als er mit Präsident Kennedy in Amerika sprach, erwähnte er Goa nicht, was Kennedy ihm übelnahm, als Goa nur einen Monat später ganz überraschend von indischen Truppen besetzt wurde.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „übel nehmen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „übel nehmen, übelnehmen“
Quellen:
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 110 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.