überbeanspruchen

überbeanspruchen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichüberbeanspruche
duüberbeanspruchst
er, sie, esüberbeansprucht
Präteritum ichüberbeanspruchte
Konjunktiv II ichüberbeanspruchte
Imperativ Singularüberbeanspruche!
Pluralüberbeansprucht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überbeansprucht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überbeanspruchen

Worttrennung:

über·be·an·spru·chen, Präteritum: über·be·an·spruch·te, Partizip II: über·be·an·sprucht

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐbəˌʔanʃpʁʊxn̩]
Hörbeispiele:  überbeanspruchen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: in zu hohem Maße beanspruchen und dadurch meist schädigen

Sinnverwandte Wörter:

[1] überanstregen, überbelasten, überfordern, überlasten, überstrapazieren

Beispiele:

[1] Meiner Meinung nach überbeansprucht er sein Kind.
[1] Passt auf, dass ihr eure Gelenke bei diesen Übungen nicht überbeansprucht.
[1] Langsam überbeanspruchst du meine Geduld.
[1] „Holls Urteil ist sicher überspitzt; er überbeansprucht die richtige Beobachtung, daß der onto-theologische Status der Hypostasen bei Basilius ungeklärt ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überbeanspruchen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberbeanspruchen
[1] The Free Dictionary „überbeanspruchen
[1] Duden online „überbeanspruchen

Quellen:

  1. Bernd Oberdorfer: Filioque. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, Seite 82 (Zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.