überheben

überheben (Deutsch)

Verb, untrennbar

Person Wortform
Präsens ichüberhebe
duüberhebst
er, sie, esüberhebt
Präteritum ichüberhob
überhub
Konjunktiv II ichüberhöbe
überhübe
Imperativ Singularüberheb!
überhebe!
Pluralüberhebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überhoben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überheben

Worttrennung:

über·he·ben, Präteritum: über·hob, über·hub, Partizip II: über·ho·ben

Aussprache:

IPA: [ˌyːbɐˈheːbn̩], [ˌyːbɐˈheːbm̩]
Hörbeispiele:
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich aus Selbstüberschätzung gegenüber anderen arrogant verhalten oder wirken
[2] reflexiv, regional, häufig übertragen: sich beim Heben von etwas verletzen
[3] transitiv, veraltet, mit Genitiv: (jemanden) von einer Belastung, Verpflichtung oder Mühe entbinden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb heben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

Synonyme:

[2] sich verheben
[3] befreien, entheben, erlösen

Beispiele:

[1] „Die Boten der Nemesis sind immer nahe, wenn der Mensch in eitler Selbstbespiegelung sich überhebt und Mitte und Maß verliert.“[1]
[2] „Angesichts der neuen Eskalation müssen die Europäer erkennen, dass sie sich mit großem Ehrgeiz in Nahost nur überheben können.“[2]
[3] „Es handelt sich darum, noch einen Versuch zu machen, ob ich das Bodmer'sche Grundstück […] auf Lebenszeit zur Miethe erhalten kann. Gelänge es, so wäre ich der Sorgen um ein eigenes Grundstück überhoben, und gegen eine blosse Miethe käme ich zu demselben Genuss, den ich suche.“[3]

Wortbildungen:

überheblich, Überhebung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überheben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überheben
[1–3] Duden online „überheben

Quellen:

  1. Joachim Schaare: Warum ich Freigeist bleibe. Pro BUSINESS, 2016, ISBN 978-3-86460-324-2, Seite 222 (zitiert nach Google Books).
  2. Gerold Büchner: Brüssel hat im Nahen Osten keine Macht, aber es sollte seinen Einfluss geltend machen: Europa ist nicht so hilflos wie es sich gibt. In: Berliner Zeitung Online. 20. April 2001, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 19. Oktober 2024).
  3. Richard Wagner: Richard Wagner an Mathilde Wesendonk. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Alexander Duncker, 1904 (URL, abgerufen am 19. Oktober 2024).

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ichhebe über
duhebst über
er, sie, eshebt über
Präteritum ichhob über
hub über
Konjunktiv II ichhöbe über
hübe über
Imperativ Singularheb über!
hebe über!
Pluralhebt über!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergehoben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überheben

Worttrennung:

über·he·ben, Präteritum: hob über, hub über, Partizip II: über·ge·ho·ben

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌheːbn̩], [ˈyːbɐˌheːbm̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: (etwas) von hier (über ein Hindernis) nach dort drüben heben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb heben

Synonyme:

[1] hinüberheben

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „überheben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.