80-prozentig
80-prozentig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
80-prozentig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:80-prozentig |
Alternative Schreibweisen:
- achtzigprozentig, 80 %ig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- 80-pro·zen·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaxt͡sɪçpʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈaxt͡sɪkpʁoˌt͡sɛntɪk]
- Hörbeispiele: 80-prozentig (Info), 80-prozentig (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu achtzig Prozent, achtzig Prozent enthaltend
Beispiele:
- [1] „Man wird kaum annehmen dürfen, dass das Post-Kyoto-Abkommen oder die nationalen Emissionsbeschränkungen der USA eine 80-prozentige Reduzierung bis zum Jahr 2030 schaffen werden.“[1]
- [1] „Ausgehend von einem elterlichen Bedarf, der schon jetzt bei 72 Prozent liege, rechnet die Stiftung mit zwei Ausbaustufen: einer 80-prozentigen Abdeckung bis 2025 und einer 100-prozentigen Versorgung mit Ganztagsplätzen bis zum Jahr 2030.“[2]
- [1] „Um den importierten 80-prozentigen Alkohol trinkbar zu machen, wurde er mit Wasser verdünnt und mit Kornbranntwein verfeinert.“[3]
- [1] „Die Künstler Markus Löffler, Andree Korpys und Dieter Schmal hatten im Museum Kunstpalast aus den über 30 Jahre alten Fettresten erst 80-prozentigen Alkohol gebrannt und diesen dann zu 50-prozentigem Schnaps verdünnt.“[4]
- [1] „Sollte es beweisen können, dass die Firma ihren 80-prozentigen Marktanteil am Suchmaschinengeschäft mit unzulässigen Zahlungen an andere Firmen wie Apple gesichert hat, könnte das eine der vielen Monopolstellungen in der digitalen Welt beenden und einen Präzedenzfall liefern.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „achtzigprozentig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „80-prozentige“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „achtzigprozentig“ (dort auch „80-prozentig“)
Quellen:
- ↑ Gwynne Dyer: Schlachtfeld Erde. Klett-Cotta, 2010, ISBN 978-3-608-94611-6, Seite 251 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sabine Menkens: Ausbau der Ganztagsschulen wird viele Milliarden kosten. In: Welt Online. 17. Oktober 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Birgit Weidt: Wie Flensburg zu Deutschlands einziger Rumstadt wurde. In: Welt Online. 9. April 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Beuys-Witwe entsetzt über Fettecken-Schnaps. In: Welt Online. 23. Juli 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
- ↑ Andrian Kreye: Eine historische Klage. In: sueddeutsche.de. 21. Oktober 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Januar 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.