Abführung

Abführung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abführung die Abführungen
Genitiv der Abführung der Abführungen
Dativ der Abführung den Abführungen
Akkusativ die Abführung die Abführungen

Worttrennung:

Ab·füh·rung, Plural: Ab·füh·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌfyːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Abführung (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorgang, bei dem etwas weggebracht wird
[2] Vorgang, bei dem eine Flüssigkeit abgeleitet wird
[3] Vorgang, bei dem der Stuhlgang gefördert wird
[4] Weiterleitung/Abgabe von Geld
[5] Festnahme (durch einen Polizeivollzugsbeamten)
[6] Druckwesen, Schriftwesen: Anführungszeichen am Ende

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

[2] Wasserabführung
[4] Gewinnabführung, Interessenabführung, Kontributionabführung[1]

Beispiele:

[1] Die Abführung des Mülls erfolgt wöchentlich.
[2] Die Abführung erfolgt mittels Kanalisation.
[3] Die Einnahme dieser Tabletten bewirkt eine Abführung.
[4] Die Abführung von Steuern wird streng überwacht.
[5] Bei der Abführung leistete die Person erheblichen Widerstand.
[6] Ein Zitat endet mit einer Abführung.

Wortbildungen:

Abführungsmittel, Ergebnisabführungsvertrag[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abführung
[*] Wikibooks-Suchergebnisse für „Abführung
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Abführung
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abführung“ (digitalisierte Fassung)
[4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abführung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbführung
[2, 4–6] Duden online „Abführung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abführung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abführung
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Abführung
[1] Deutsches Rechtswörterbuch „Abführung
[*] Goethe-Wörterbuch „Abführung
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abführung

Quellen:

  1. Deutsches Rechtswörterbuch „Kontributionabführung
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergebnisabführungsvertrag

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abfahrung, Anführung, Führung, Herabführung, Stabführung
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.