Abfüllbetrieb

Abfüllbetrieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Abfüllbetrieb die Abfüllbetriebe
Genitiv des Abfüllbetriebes
des Abfüllbetriebs
der Abfüllbetriebe
Dativ dem Abfüllbetrieb den Abfüllbetrieben
Akkusativ den Abfüllbetrieb die Abfüllbetriebe

Worttrennung:

Ab·füll·be·trieb, Plural: Ab·füll·be·trie·be

Aussprache:

IPA: [ˈapfʏlbəˌtʁiːp]
Hörbeispiele:  Abfüllbetrieb (Info)

Bedeutungen:

[1] Betrieb, der etwas in Behälter abfüllt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs abfüllen und dem Substantiv Betrieb

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abfüllfirma, Abfüllunternehmen

Oberbegriffe:

[1] Betrieb

Beispiele:

[1] „Nach der Stilllegung der Mühle wurde das Gelände in den 1950er-Jahren als Abfüllbetrieb für Getränke genutzt.“[1]
[1] „Nach einem Streik von 1500 Brauereiarbeiterinnen in Kopenhagen wird in Dänemark das Bier rationiert. Die Streikenden in den großen Abfüllbetrieben des Landes fordern den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abfüllbetrieb
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfüllbetrieb
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abfüllbetrieb
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbfüllbetrieb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfüllbetrieb

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Palandsmühle“ (Stabilversion)
  2. wissen.de – Kalender „11. Juni 1960

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abfallbetrieb
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.