Abgabenentlastung

Abgabenentlastung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abgabenentlastung die Abgabenentlastungen
Genitiv der Abgabenentlastung der Abgabenentlastungen
Dativ der Abgabenentlastung den Abgabenentlastungen
Akkusativ die Abgabenentlastung die Abgabenentlastungen

Worttrennung:

Ab·ga·ben·ent·las·tung, Plural: Ab·ga·ben·ent·las·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapɡaːbn̩ʔɛntˌlastʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Entlastung durch Verringerung der Abgaben

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abgabe und Entlastung sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Entlastung

Unterbegriffe:

[1] Beitragsentlastung, Steuerentlastung, Zinsentlastung

Beispiele:

[1] „In der deutschen Wirtschaft ist diese Methode zur Abgabenentlastung höchst beliebt: Die Zahl der deutschen Firmen mit Töchtern in Steueroasen ist seit Mitte der neunziger Jahre förmlich explodiert.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abgabenentlastung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abgabenentlastung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbgabenentlastung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abgabenentlastung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abgabenentlastung

Quellen:

  1. Abgabenlast: Utrecht ist das Traumziel für Steueroptimierer. In: Welt Online. 2. Juli 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. März 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.