Abschwung

Abschwung (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Abschwung die Abschwünge
Genitiv des Abschwungs
des Abschwunges
der Abschwünge
Dativ dem Abschwung den Abschwüngen
Akkusativ den Abschwung die Abschwünge

Worttrennung:

Ab·schwung, Plural: Ab·schwün·ge

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃvʊŋ]
Hörbeispiele:  Abschwung (Info)

Bedeutungen:

[1] meist Turnen: eine Bewegung von etwas nach unten, das zuvor (mindestens) einen Aufschwung (eine Bewegung nach oben) hatte
[2] Wirtschaft: Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
[3] Skifahren: Fahrtrichtungsänderung auf Skiern

Synonyme:

[2] Rezession

Sinnverwandte Wörter:

[2] Minuswachstum, Negativwachstum

Gegenwörter:

[1, 2] Aufschwung
[2] Wachstum

Beispiele:

[1] Die Schaukel befand sich im Abschwung, als das Kind herunter fiel.
[2] „Ist das der Auftakt eines Abschwungs oder nur eine vorübergehende Schwächephase?“[1]
[3] „Der Deutsche war gegen 9 Uhr talwärts unterwegs, als er beim Abschwung einen Ski verlor und über den Pistenrand hinaus geriet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Wikipedia-Artikel „Konjunktur (dort auch „Abschwung“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschwung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abschwung
[1–3] Duden online „Abschwung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbschwung
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschwung“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abschwung

Quellen:

  1. Thomas Kohlmann: Wachstumsdelle, Rezession, was denn nun? Abgerufen am 12. Januar 2019.
  2. Skifahrer bei Sturz schwer verletzt. Abgerufen am 29. September 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.