Achivi
Achivi (Latein)
Substantiv, m, Eigenname
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | — |
Achīvī |
Genitiv | — |
Achīvōrum |
Dativ | — |
Achīvīs |
Akkusativ | — |
Achīvōs |
Vokativ | — |
Achīvī |
Ablativ | — |
Achīvīs |
Worttrennung:
- A·chi·vi, Genitiv: A·chi·vo·rum
Bedeutungen:
- [1] Volk der Griechen, das am Trojanischen Krieg teilgenommen hat; Achiver, Achäer, Griechen
Beispiele:
- [1] „nam ego has tabellas opsignatas, consignatas quas fero / non sunt tabellae, sed equos quem misere Achivi ligneum.“ (Plaut. Bacch. 935–936)[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Achaei“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 78-79.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Achivi“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „Achiui“ Seite 30.
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.