Amalia

Amalia (Deutsch)

Substantiv, f, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ (die) Amalia die Amalias die Amalien
Genitiv (der Amalia)
Amalias
der Amalias der Amalien
Dativ (der) Amalia den Amalias den Amalien
Akkusativ (die) Amalia die Amalias die Amalien
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Ama·lia, Plural 1: Ama·li·as, Plural 2: Ama·li·en

Aussprache:

IPA: [aˈmaːli̯a]
Hörbeispiele:  Amalia (Info)
Reime: -aːli̯a

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

Variante von Amalie[1]

Kurzformen:

[1] Alma, Mala, Malia

Namensvarianten:

[1] Amalie, Amelia, Amelie

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Amalia Holst, Amalia Pachelbel

Beispiele:

[1] Amalia kommt am Samstag nicht mit nach Frankfurt, oder?
[1] „Jean war nicht zu Amalias Beerdigung gekommen, er hatte auch keine Kondolenzkarte geschrieben, und ich hatte ihn wie alles andere, was mich zu sehr an Amalia und unsere gemeinsamen Zeit erinnerte, in den hintersten Winkel meines Herzens verbannt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] babynamespedia.com „Amalia
[1] behindthename.com „Amalia
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmalia
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Amalia“, Seite 38
[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, unter „Amalie“, Seite 33
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, unter „Amalie“, Seite 52
[1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Amalia“, Seite 31
[1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5, „Amalia“, Seite 75

Quellen:

  1. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, unter „Amalie“, Seite 33
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 67.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Amalie, damalig, Somalia
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.