Augenoptiker

Augenoptiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Augenoptiker die Augenoptiker
Genitiv des Augenoptikers der Augenoptiker
Dativ dem Augenoptiker den Augenoptikern
Akkusativ den Augenoptiker die Augenoptiker

Worttrennung:

Au·gen·op·ti·ker, Plural: Au·gen·op·ti·ker

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯ɡn̩ˌʔɔptɪkɐ]
Hörbeispiele:  Augenoptiker (Info),  Augenoptiker (Info)

Bedeutungen:

[1] Fachperson, die Kunden bei der Auswahl von Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen berät und diese bei Bedarf entsprechend den individuellen Anforderungen anpasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Optiker mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Optiker

Sinnverwandte Wörter:

[1] Optometrist

Weibliche Wortformen:

[1] Augenoptikerin

Oberbegriffe:

[1] Beruf, Berufbezeichnung, Fachmann, Fachperson

Beispiele:

[1] „Der Augenoptiker ist in den deutschsprachigen Ländern ein auf handwerklicher und wissenschaftlicher Grundlage ausgebildeter Techniker (Meister, Fachschulabsolvent oder Fachhochschulabsolvent), der neben den technischen Fertigkeiten für die Optotechnik auch Kenntnisse der physikalischen, technischen und physiologischen Optik besitzt, die für die Ausübung der Sehhilfenbestimmung benötigt werden.“[1]
[1] „Der deutsche bzw. deutschsprachige Augenoptiker stellt aber keine Diagnosen und übt keine Therapie aus.“[1]
[1] „Anders in angelsächsischen Ländern: Dort diagnostiziert der universitär ausgebildete Augenoptiker (Optometrist) vor jeder Brillen- und Kontaktlinsenversorgung den Gesundheitszustand des Auges, darf diagnostische Pharmaka anwenden und therapiert, je nach Rechtslage in den jeweiligen Ländern, auch leichte Augenerkrankungen.“[1]
[1] „Daneben gibt es in den angelsächsischen Ländern auch den rezeptausführenden Augenoptiker (dispensing optician), der mit dem deutschen Augenoptikergesellen vergleichbar ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Augenoptiker
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Augenoptiker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augenoptiker
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Augenoptiker
[1] Duden online „Augenoptiker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAugenoptiker

Quellen:

  1. 1 2 3 4 Lexikon der Optik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Augenoptik
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.