Bühnenfigur

Bühnenfigur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bühnenfigur die Bühnenfiguren
Genitiv der Bühnenfigur der Bühnenfiguren
Dativ der Bühnenfigur den Bühnenfiguren
Akkusativ die Bühnenfigur die Bühnenfiguren

Worttrennung:

Büh·nen·fi·gur, Plural: Büh·nen·fi·gu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈbyːnənfiˌɡuːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schauspiel, Theater: Rolle/fiktive Person, die vor Publikum in einer Aufführung agiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bühne und Figur mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Theaterfigur, Rolle

Oberbegriffe:

[1] Figur, Kunstfigur

Beispiele:

[1] „Daß ich verlästert werden würde, wenn ich mich an den Hamlet wagte, war mir allerdings von Anbeginn an klar. […] ich halte es für eine Bereicherung unserer Erkenntnisse, wenn einem großen Publikum gezeigt wird, wie die merkwürdigste und interessanteste Bühnenfigur, die je ein Dichter geschaffen hat, sich im Kopf einer Frau spiegelt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Figur (Fiktion) (Weiterleitung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bühnenfigur
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bühnenfigur

Quellen:

  1. Adele Sandrock: Mein Leben. 26.–40. Tausend Auflage. Buchwarte-Verlag Lothar Blanvalet, München 1940 (Projekt Gutenberg: Kapitel Neue Aufgaben, abgerufen am 11. März 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Beinführung
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.