Babelsberg
Babelsberg (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Babelsberg | — |
Genitiv | (des Babelsberg) (des Babelsbergs) Babelsbergs |
— |
Dativ | (dem) Babelsberg | — |
Akkusativ | (das) Babelsberg | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Babelsberg“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ba·bels·berg, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːbl̩sˌbɛʁk]
- Hörbeispiele: Babelsberg (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam
Beispiele:
- [1] „Wismut Aue gewinnt sein Nachhholspiel gegen Rotation in Babelsberg mit 2:0.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Filmstudio Babelsberg
Übersetzungen
[1] Stadtteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Babelsberg“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Babelsberg“
- [1] wissen.de – Lexikon „Babelsberg“
Quellen:
- ↑ Hanns Leske: Vorwärts. Armee-Fußball im DDR-Sozialismus. Aufstieg und Fall des ASK/FC Vorwärts Leipzig/Berlin/Frankfurt. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-647-8, Seite 38
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Gebrabbels
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.