Beckenrand
Beckenrand (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Beckenrand | die Beckenränder |
Genitiv | des Beckenrands des Beckenrandes |
der Beckenränder |
Dativ | dem Beckenrand dem Beckenrande |
den Beckenrändern |
Akkusativ | den Beckenrand | die Beckenränder |
Worttrennung:
- Be·cken·rand, Plural: Be·cken·rän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛkn̩ˌʁant]
- Hörbeispiele: Beckenrand (Info)
Bedeutungen:
- [1] obere Grenze eines Beckens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Becken und Rand
Unterbegriffe:
- [1] Planschbeckenrand, Schwimmbeckenrand, Waschbeckenrand
Beispiele:
- [1] „Es tut gut in der Extremhitze ins Wasser springen zu dürfen, statt angezogen vom Beckenrand den anderen beim Spaß zusehen zu müssen.“[1]
- [1] „Zum Stammpublikum gehört beispielsweise der Junge mit der Schwimmbrille und der schwarzen Badekappe, der immer am Beckenrand steht und so tut, als würde er sich auf einen Sprung vorbereiten.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Nicht vom Beckenrand springen!
Wortbildungen:
- Beckenrandschwimmer, Beckenrandstörung
Übersetzungen
[1] obere Grenze eines Beckens
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Beckenrand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beckenrand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beckenrand“
- [1] The Free Dictionary „Beckenrand“
- [1] Duden online „Beckenrand“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.