Bildungsarmut

Bildungsarmut (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bildungsarmut
Genitiv der Bildungsarmut
Dativ der Bildungsarmut
Akkusativ die Bildungsarmut

Worttrennung:

Bil·dungs·ar·mut, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbɪldʊŋsˌʔaʁmuːt]
Hörbeispiele:  Bildungsarmut (Info)

Bedeutungen:

[1] Soziologie, Gesellschaft, von einer Person: nicht ausreichendes Wissen und Kompetenzen; Mangel an Schulbildung

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bildung und Armut mit dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

[1] Bildungsreichtum

Oberbegriffe:

[1] Armut

Beispiele:

[1] „Das Wort ist beängstigend: Bildungsarmut.[1]
[1] „Um Bildungsarmut zu bekämpfen, müssen die Schüler besser gefördert werden.“[2]
[1] „Bildungsarmut lässt sich folglich anhand von fehlenden Zertifikaten (als Sammelbegriff für Bescheinigungen formaler Bildungsabschlüsse) oder anhand von geringen Kompetenzen messen.“[2]
[1] „Aussagen über den Umfang der Bildungsarmut in Deutschland lassen sich damit aus Ergebnissen von Kompetenztests wie etwa dem PISA-Test entnehmen.“[2]
[1] „Ein Abbau der Bildungsarmut erfolgt im Gegensatz zu vielen anderen Staaten in Deutschland demnach nicht.“[2]
[1] „Zwischen Armut, Bildungsarmut und Bildungsbenachteiligung besteht eine Wechselwirkung.“[3]
[1] „Daher ist Bildungsarmut häufig mit Einkommensarmut verbunden, die den Bezug von Transferleistungen des Staates notwendig macht.“[2]
[1] „Fehlende Impulse zu Hause führen dazu, dass Armut oft zu Bildungsarmut wird.“[4]
[1] „Von der damit ausgelösten Bildungsarmut sind viele Kinder der Roma-Minderheit (etwa 500.000 Angehörige) betroffen.“[5]
[1] „Armut wirkt am zerstörerischsten, wo sie lange dauert und mit Bildungsarmut der Eltern, Arbeitslosigkeit und dem Leben in benachteiligten Stadtteilen einhergeht.“[3]
[1] „Insgesamt legen die Ergebnisse der Ursachenanalyse nahe, bei der Bekämpfung der Bildungsarmut vor allem auf eine bessere Förderung von Kindern mit einem ungünstigen sozioökonomischen Hintergrund zu setzen.“[2]
[1] „Reformmaßnahmen, deren Ziel es ist, die Entstehung von Bildungsarmut zu verhindern, sollten vor allem darauf zielen, die frühkindliche Bildung zu verbessern und damit die Startchancengerechtigkeit für die Kinder zu erhöhen.“[2]
[1] „Das Ziel der Initiative ist es deshalb, Bildungsarmut zu bekämpfen und mehr Chancengleichheit herzustellen.“[6]
[1] „Doch das reicht nicht, um in ausreichendem Maß Bildungsarmut zu reduzieren, zum Wachstum beizutragen und den Nachschub an Fachkräften für die Wirtschaft zu sichern“[1] […].
[1] [Coronapandemie 2021:] „Ihre Prognose: Homeschooling und Wechselunterricht werden die Schulqualität hemmen und die Bildungsarmut verstärken.“[7]
[1] „Die Studie beschäftigt sich unter anderem mit der Schulqualität, der Integration und der Frage, inwiefern Bildungsarmut verringert wird.“[8]
[1] „Ungewollt verleitet der Begriff "Bildungsarmut" zu dem Irrglauben, eine gute Schulbildung biete die Gewähr für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Ausmaß / Auswirkungen / Umfang / Ursachen der Bildungsarmut
[1] mit Substantiv: Bekämpfung der Bildungsarmut
[1] mit Substantiv (Land): die Bildungsarmut in Deutschland / Österreich
[1] mit Verb: die Bildungsarmut bekämpfen / reduzieren / verringern / zurückdrängen
[1] mit Verb: die Bildungsarmut verstärkt sich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bildungsarmut
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildungsarmut
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bildungsarmut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBildungsarmut
[1] Duden online „Bildungsarmut

Quellen:

  1. 1 2 Neues Ranking – Wie Ökonomen die Bildungsarbeit von Bundesländern bewerten. In: Spiegel Online. 17. August 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. April 2024).
  2. 1 2 3 4 5 6 7 Christina Anger, Axel Plünnecke, Susanne Seyda,: Bildungsarmut - Auswirkungen, Ursachen, Maßnahmen. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 29. Juni 2007, abgerufen am 20. April 2024.
  3. 1 2 Wikipedia-Artikel „Kinderarmut in den Industrieländern“ (Stabilversion), abgerufen am 20. April 2024
  4. Klaus Hurrelmann: Aufruf an neue Regierung – Kinderarmut bekämpfen. Und zwar so!. In: Spiegel Online. 3. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. April 2024).
  5. Wikipedia-Artikel „Bildungssystem in der Slowakei“ (Stabilversion), abgerufen am 20. April 2024
  6. Jessica von Kageneck, Merle von Kuczkowski: Hamburg: Bildungspaten helfen Kindern und wohnen dafür mietfrei. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. September 2023 (URL, abgerufen am 20. April 2024).
  7. Kathrin Fromm: Bildungsmonitor – Sachsen und Bayern wieder mit Bestnoten. In: Spiegel Online. 18. August 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. April 2024).
  8. Hamburg bleibt beim Bildungsmonitor auf Platz vier. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. August 2023 (URL, abgerufen am 20. April 2024).
  9. Christoph Butterwegge: Bildung – keine Wunderwaffe gegen Armut und soziale Ungleichheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 4. August 2017, abgerufen am 20. April 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.