Bimmelbahn

Bimmelbahn (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bimmelbahn die Bimmelbahnen
Genitiv der Bimmelbahn der Bimmelbahnen
Dativ der Bimmelbahn den Bimmelbahnen
Akkusativ die Bimmelbahn die Bimmelbahnen

Worttrennung:

Bim·mel·bahn, Plural: Bim·mel·bah·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪml̩ˌbaːn]
Hörbeispiele:  Bimmelbahn (Info)

Bedeutungen:

[1] Eisenbahn: Personenzug auf einer kleinen Nebenstrecke, der an vielen Stationen hält und lange Zeit für eine bestimmte Strecke braucht
[2] Straßenverkehr: Fahrzeug mit Anhängern im Stil eines Zugs, das Personen in gemächlicher Fahrt durch ein Freigelände, durch einen Ort, einen Park oder Ähnliches transportiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bimmeln und dem Substantiv Bahn

Synonyme:

[2] Bummelzug, Wegebahn

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bummelbahn, Bummelzug, Kleinbahn, Lokalbahn, Pimperlbahn

Oberbegriffe:

[1] Bahn

Beispiele:

[1] „Montags ging es dann in aller Herrgottsfrüh mit der Bimmelbahn zurück nach Breslau, wo um acht Uhr die Vorlesungen begannen.“[1]
[2] „Am Alten Rathaus beginnt und endet eine Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn durch die Straßen der Altstadt und die Hafenanlagen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bimmelbahn
[2] Wikipedia-Artikel „Wegebahn, dort auch „Bimmelbahn“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bimmelbahn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bimmelbahn
[1] The Free Dictionary „Bimmelbahn
[1] Duden online „Bimmelbahn

Quellen:

  1. Maria von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Ullstein, Berlin 1998 (zitiert nach DWDS).
  2. Wikipedia-Artikel „Ebeltoft“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.