Bohrung
Bohrung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bohrung | die Bohrungen |
Genitiv | der Bohrung | der Bohrungen |
Dativ | der Bohrung | den Bohrungen |
Akkusativ | die Bohrung | die Bohrungen |
Worttrennung:
- Boh·rung, Plural: Boh·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈboːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Bohrung (Info)
- Reime: -oːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] die Handlung des Bohrens
- [2] das Ergebnis des Bohrens, das Bohrloch
- [3] bei Kolbenmotoren: „Innendurchmesser der Zylinder“[1]
Herkunft:
- Nominalisierung von bohren mit dem Suffix -ung
Unterbegriffe:
- [1] Erdölbohrung, Erdgasbohrung, Gasbohrung, Offshorebohrung, Ölbohrung, Schürfbohrung, Suchbohrung, Tiefbohrung, Tiefseebohrung
- [1, 2] Kernbohrung, Probebohrung
- [2] Chokebohrung, Gewindebohrung, Horizontalbohrung
Beispiele:
- [1] Die Bohrungen im Eis verhelfen den Forschern zu wichtigen Proben, die Auskunft über die Vergangenheit geben.
- [2] Die Forscher hatten noch ein paar Bohrungen niedergebracht.
- [2] [Erdsonden für Wärmepumpen:] „Dafür sind die Bohrungen recht teuer. Fachleute rechnen mit etwa 80 bis 150 Euro pro Meter – je nachdem, wie der Untergrund beschaffen ist.“[2]
- [3]
Übersetzungen
[3] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bohrung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bohrung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bohrung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.