Bungalow

Bungalow (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bungalow die Bungalows
Genitiv des Bungalows der Bungalows
Dativ dem Bungalow den Bungalows
Akkusativ den Bungalow die Bungalows

Worttrennung:

Bun·ga·low, Plural: Bun·ga·lows

Aussprache:

IPA: [ˈbʊŋɡaˌlo]
Hörbeispiele:  Bungalow (Info)

Bedeutungen:

[1] eingeschossiges Haus in leichter Bauweise, oft mit flachem Dach, für Wohnzwecke oder andere Nutzungen
[2] leichtes, eingeschossiges Wohnhaus in tropischen oder subtropischen Regionen Asiens
[3] kleines Wochenendhaus auf dem Land, in einem Garten oder in der Natur

Herkunft:

von englisch bungalow  en,[1] über gujaratisch બંગલો (baṅglo)  gu, vom hindustanischen Adjektiv बंगला (baṅglā)  hibengalisch“. Das englische Wort hatte im 17. Jahrhundert die Bedeutung „bengalisches (Haus)“, ein von Europäern genutztes Wohnhaus mit einem Geschoss in der indischen Region Bengalen. Später wurde die Bezeichnung auf Häuser in ganz Indien und schließlich auf Häuser in tropischen und subtropischen Bereichen von Ostasien erstreckt.
Im Deutschen findet Bungalow ab 1850 Eingang in Beschreibungen der Verhältnisse in Ostasien, während sich im Englischen im 19. Jahrhundert die Bedeutung ‚Land- oder Sommerhaus‘ entwickelt. In der Folge wird Bungalow ein zweites Mal ins Deutsche übertragen und verbreitet sich unter der neuen Bedeutung sehr schnell.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[3] Datsche, Ferienhaus, Sommerhaus

Oberbegriffe:

[1–3] Haus

Unterbegriffe:

[1] Messebungalow, Winkelbungalow

Beispiele:

[1] Wir wohnen in einem schicken Bungalow.
[1] „Sie fuhren zuerst ein oder zwei Meilen an Villen, Bungalows und Wirtshäusern vorbei in eine Ortschaft, wo jedes Haus eine Garage oder eine Tankstation zu sein schien.“[3]
[1] „Er verläßt unmittelbar nach seiner Ankunft den Bungalow, den die Dietrich ihm in ihrer Nachbarschaft gemietet hat, und bezieht ein neues Haus.“[4]
[1, 3] „Stefan wohnte in einem Bungalow in einer Anlage.“[5]
[2] „Dies ist die Geschichte der Schlacht, die Rikki-Tikki-Tavi schlug, ganz allein, in dem Badezimmer des großen Bungalows in der Militärstation Segowli. Darsie, der Webervogel, half ihm, und Tschutschandra, die Moschusratte, die an Platzangst leidet und deshalb immer an den Wänden entlangkriecht, gab ihm guten Rat.“[6]
[3] Wir wollen ein Gartengrundstück mit Bungalow und Swimmingpool kaufen.

Wortbildungen:

Ferienbungalow
Bungalowstil

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bungalow
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bungalow
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBungalow
[1–3] Duden online „Bungalow

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „Bungalow“, Seite 161
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Bungalow“, Seite 184
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 50. Englisches Original 1930.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 304.
  5. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 34. Schwedisches Original 1974.
  6. Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig/Weimar 1980 (übersetzt von Curt Abel-Musgrave), Seite 114 (Kapitel: Rikki-Tikki-Tavi)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.