Charon
Charon (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Charon | — | ||||
Genitiv | des Charon (des) Charons |
— | ||||
Dativ | (dem) Charon | — | ||||
Akkusativ | (den) Charon | — | ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Cha·ron, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈçaːʁɔn]
- Hörbeispiele: Charon (Info)
- Reime: -aːʁɔn
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: in der griechischen, später auch römischen Sage der Fährmann, der die Toten/die Seelen der Toten über einen Fluss zum Eingang in die Unterwelt bringt
- [2] Astronomie: größter der fünf bekannten Plutomonde
Oberbegriffe:
- [2] Plutomond
Beispiele:
- [1] „Äneas, welcher, um seinen Vater Anchises zu sehen, zu den Schatten stieg, hörte, sobald er, vom Charon über den Fluß gesetzt, am jenseitigen Ufer ausstieg, das Geschrei und Weinen der Kinder, die gleich nach ihrer Geburt gestorben waren, ohne des süßen Lebens genossen zu haben.“[1]
- [2] „Die ersten Bilder, die Pluto und Charon als zwei separate Körper zeigten, gelangen in den 1990er Jahren mit dem Hubble-Weltraumteleskop.“[2]
Wortbildungen:
- Charonspfennig
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Charon (Mythologie)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Charon (Mond)“
- [1] Duden online „Charon“
Quellen:
- ↑ Karl Philipp Moritz: Götterlehre. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 8. August 2021).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Charon (Mond)“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.