Crystal Meth

Crystal Meth (Deutsch)

Wortverbindung, Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Crystal Meth
Genitiv des Crystal Meth
Dativ dem Crystal Meth
Akkusativ das Crystal Meth

Anmerkung:

Crystal Meth wird meistens ohne Artikel gebraucht.[1]

Worttrennung:

Crys·tal Meth, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɪstl̩ ˈmɛθ]
Hörbeispiele:  Crystal Meth (Info)

Bedeutungen:

[1] synthetisch oder halbsynthetisch hergestellte Droge auf Amphetaminbasis, die äußerst stimulierend wirkt und ein hohes Suchtpotenzial hat

Herkunft:

Crystal Meth wurde vom englischen crystal meth  en ins Deutsche übernommen.[1] Der Bestandteil crystal  enKristall, kristallin, aus Kristall bestehend‘ bezieht sich darauf, dass die Droge bei Zimmertemperatur als weißer bis durchsichtiger Kristall vorliegt.[1] Das englische meth  en ist eine Jargonbezeichnung für methamphitamine  en ‚Methamphetamin‘.[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Hitlerspeed

Oberbegriffe:

[1] Droge

Beispiele:

[1] Bayreuth gilt als Deutschlands Hauptstadt, was den Konsum von Crystal Meth angeht.
[1] Crystal Meth ist bekannt dafür, schnell abhängig zu machen und einen rasanten körperlichen Verfall des Süchtigen einzuleiten.
[1] „Tennis-Legende Andre Agassi gab vor einigen Jahren zu, bis 1997 mehrfach zu Crystal Meth gegriffen zu haben.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Crystal Meth konsumieren, von Crystal Meth abhängig sein, nach Crystal Meth süchtig sein

Wortbildungen:

Crystal-Meth-Rausch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Crystal Meth

Quellen:

  1. 1 2 3 4 Duden online „Crystal_Meth.
  2. Sandra Dassler: Crystal Meth verbreitet sich in Deutschland. In: Zeit Online. 1. Oktober 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. April 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.