Cthulhu
Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage. Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: siehe WT:RK - es bleibt ein beschränktes Themengebiet, auch wenn andere Autoren es verwenden --Yoursmile (Diskussion) 20:37, 2. Feb. 2024 (MEZ) |
Cthulhu (Deutsch)
Substantiv, m, Eigenname
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Cthulhu | — | ||||
Genitiv | des Cthulhu (des) Cthulhus |
— | ||||
Dativ | (dem) Cthulhu | — | ||||
Akkusativ | (den) Cthulhu | — | ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Cthu·lhu, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] vom Schriftsteller H.P. Lovecraft erdachtes mythisches Wesen
Beispiele:
- [1] „Das offenbar wichtigste Dokument trug die Überschrift DER KULT DES CTHULHU in sorgfältigen Buchstaben, um eine falsche Lesart des so fremdartigen Wortes zu vermeiden.“[1]
- [1] „Der Große Cthulhu ist Ihr Vetter, und doch kann er Sie nur vage schauen.“[2]
- [1] „Sie wissen ja, dass sie lange vor Ablauf der legendären Epoche des Cthulhu hierherkamen, und sie kennen das versunkene R'lyeh noch aus der Zeit, als es nicht unter Wasser lag.“[3]
- [1] „Und dennoch... Schwankten die langen Gesichtstentakel des großen Cthulhu nicht tatsächlich langsam und heimtückisch hin und her?“[4]
- [1] „Die Sprache jener Schriftzeichen ist nicht Naacal, sondern R'lyehian, das von der Brut des Cthulhu vor unzähligen Äonen auf die Erde gebracht wurde.“[5]
- [1] „Sie behaupten, diese Megalithen seien älter als die Menschheit und hätten den ›Fischern der Außenwelt‹ - wer immer diese sein mögen - und den bösen Gottheiten Tsathoggua und Cthulhu als Schlupfwinkel oder Stützpunkt gedient.“[6]
- [1] „Eine andere Rasse - eine Rasse von Landlebewesen mit der Gestalt von Tintenfischen, bei denen es sich vermutlich um die sagenumwobene vormenschliche Rotte des Cthulhu handelte - drang schon bald aus den grenzenlosen Weiten des Weltalls herab und entfesselte einen grausamen Krieg.“[7]
- [1] „Dann rief er die vergessenen Götter an - Cthulhu und Koth und Yog-Sothoth und all jene, die in vormenschlicher Zeit in den schwarzen Städten unter dem Meer und in den tiefsten Höhlen der Erde gehaust hatten - und mit seinem letzten Atemzug besiegelte er das Schicksal des falschen Königs: Sein Schicksal sollte es sein, bis zum Donnern des Jüngsten Gerichts auf seinem Thron zu sitzen, das Feuer von Asshurbanipal stets in seiner Hand.“[8]
- [1] „Er war seinem muslimischen Glauben nicht treu und betete zu unbekannten Wesenheiten, die er Yog-Sothoth und Cthulhu nannte.“[9]
- [1] „Als ich das Bild sah, begriff ich sofort, was ... sie ... war und welche Rolle sie in dem furchtbaren Geheimnis spielte, das aus den Tagen Cthulhus und der Großen Alten stammte und die Erde heimsuchte.“[10]
- [1] „Erst vor Kurzem konnte ich eine Verbindung zwischen dem auch im Text des Spaniers erwähnten Tulu und einigen neu entdeckten Legenden über den grauenhaften Cthulhu herstellen, dessen Namensnennung als Tabu galt.“[11]
- [1] „So wurde nach dieser Mythologie der Große Cthulhu an einen Ort unter einem Meer auf der Erde verbannt, während Hastur in den Weltraum geschleudert wurde, und zwar an jenen Ort, wo die schwarzen Sterne hängen, was als Aldebaran in den Hyaden gedeutet wird und der Ort ist, den auch Chambers nennt und der in Carcosa von Bierce mitschwingt.“[12]
- [1] „Es handelte sich um Notizen, die sich ohne ersichtlichen Zusammenhang auf die Maya-Kultur Mittelamerikas bezogen. Leider waren sie ziemlich wahllos und nichtssagend. ›Regengötter (Wassergeister?). Rüssel - lateinisch proboscis (bzw. Die Alten). Kukulkan (Cthulhu?)‹ - Das war im Allgemeinen ihr Inhalt.“[13]
- [1] „In den düsteren Mythos vertieft, der jene Schrecken aus einer anderen Welt umgibt – den aufgeblähten Cthulhu, den sich jeder Beschreibung entziehenden Shub-Niggurath und den gewaltigen, krötengestaltigen Dagon –, war ich in einem wahren Strudel gefangen.“[14]
- [1] „Derart vermag Y'golonac zurückzukehren, um unter den Menschen zu wandeln und jene Zeit abzuwarten, wenn die Erde gesäubert wird und Cthulhu sich aus seinem Grab inmitten von Tang und Algen erhebt, Glaaki die kristallene Falltür aufstößt, Eihorts Brut ins Tageslicht getragen wird, Shub-Niggurath voranschreitet, um die Mondlinse zu zerschmettern, Byatis aus seinem Kerker hervorbricht und Daoloth die Schleier der Illusion zerreißt, um die dahinter verborgene Wirklichkeit zu enthüllen.“[15]
- [1] „Lasst sie unter der Führung des Propheten, den die Großen Alten zu ihnen sandten, wieder auferstehen, und der große Cthulhu wird sie allesamt zum Sieg führen.“[16]
- [1] „Bell las das Schild zu diesem Exponat. »Oasis. Choom. Irezk Inselvolk. 19. Jh. Cthulhu.«“[17]
- [1] „»Aber wieso solltest du nicht bleiben? Diene dem Gebieter mit mir – dem großen Cthulhu!«“[18]
- [1] „Von den Sprösslingen Cthulhus sah Bell lediglich einzelne Haufen wie Teer.“[19]
- [1] „Nach ein paar Tagen des Tötens und Unterwerfens ruht Cthulhu.“ [20]
- [1] „Cthulhu, verbann sie bitte in die dunkle Vergessenheit.“ [21]
- [1] „Und hat es funktioniert... dieser Bann? Na ja, zumindest wurde Cthulhu nicht in der Morgenzeitung erwähnt, also...“ [22]
- [1] „Deshalb hat Cthulhu den mehrseitigen Würfel erfunden, richtig?“ [23]
Wortbildungen:
- Cthulhu-Mythos
- Pimoa cthulhu (Spinnenart), Speiredonia cthulhui (Mottenart), Sollasina cthulhu (ausgestorbene Stachelhäuterart), Cthulhu macrofasciculumque (Protistenart)
Übersetzungen
[1] vom Schriftsteller H.P. Lovecraft erdachtes mythisches Wesen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Cthulhu“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Cthulhu“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Cthulhu“
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Der Ruf des Cthulhu. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 580/581 . Englisches Original 1928.
- ↑ H.P. Lovecraft: Das Grauen von Dunwich. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1071 . Englisches Original 1929.
- ↑ H.P. Lovecraft: Der Flüsterer im Dunkeln. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1212 . Englisches Original 1931.
- ↑ H.P. Lovecraft: Das Grauen im Museum. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1665 . Englisches Original 1933.
- ↑ H.P. Lovecraft: Durch die Tore des silbernen Schlüssels. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1 . Englisches Original 1934.
- ↑ H.P. Lovecraft: Flügel des Todes. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1803 . Englisches Original 1934.
- ↑ H.P. Lovecraft: Berge des Wahnsinns. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1555 . Englisches Original 1936.
- ↑ Robert E. Howard: Das Feuer von Asshurbanipal. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 113 . Englisches Original 1936.
- ↑ H.P. Lovecraft: Geschichte des Necronomicon. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7 . Englisches Original 1938.
- ↑ H.P. Lovecraft: Das Haar der Medusa. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1382 . Englisches Original 1939.
- ↑ H.P. Lovecraft: Der Hügel. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1258 . Englisches Original 1940.
- ↑ August Derleth: Die Masken des Cthulhu. 1. Auflage. Festa, Leipzig 2001, ISBN 3-935822-07-3, Seite 21 . Englisches Original 1958.
- ↑ Ramsey Campbell: Die Kirche in der High Street. In: Der Wahnsinn aus der Gruft. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-865-52314-3, Seite 28 . Englisches Original 1962.
- ↑ Ramsey Campbell: Die Kammer im Schloss. In: Die Offenbarungen des Glaaki. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3865522764, Seite 14 . Englisches Original 1964.
- ↑ Ramsey Campbell: Schwarz auf Weiß. In: Der Wahnsinn aus der Gruft. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-865-52314-3, Seite 121 . Englisches Original 1969.
- ↑ Robert E. Howard: Der Schwarze Bär schlägt zu. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 244 . Englisches Original 1974.
- ↑ Jeffrey Thomas: Die Gebeine der Großen Alten. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 51 . Englisches Original 1995.
- ↑ Jeffrey Thomas: Aus dem Bauch der Hölle. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 178 . Englisches Original 2002.
- ↑ Jeffrey Thomas: Die Abkömmlinge der Großen Alten. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 116 . Englisches Original 2005.
- ↑ "South Park, Mysterion Rises, 2010 (Filmuntertitel); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cthulhu“
- ↑ "South Park, Coon vs. Coon and Friends, 2010 (Filmuntertitel); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cthulhu“
- ↑ "Supernatural, All Dogs Go to Heaven, 2010 (Filmuntertitel); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cthulhu“
- ↑ "Supernatural, LARP and the Real Girl, 2013 (Filmuntertitel); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cthulhu“
Substantiv, m
Anmerkung zur biologischen Taxonomie:
- Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Cthulhu | — |
Genitiv | des Cthulhu | — |
Dativ | dem Cthulhu | — |
Akkusativ | den Cthulhu | — |
Worttrennung:
- Cthu·lhu, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Vertreter einer Gattungvon Einzellern, die als Endosymbionten im Darm der auf Kuba heimischen Termitenart Prorhinotermes simplex leben
Herkunft:
- Neulateinische Derivation des Namens der fiktiven Figur Cthulhu aus den Kurzgeschichten des amerikanischen Autors H.P. Lovecraft. Der Name wurde 2012 durch eine Arbeitsgruppe um die Zoologen Erick R. James und Patrick J. Keeling vergeben und bezieht sich auf das „tentakelköpfige“ Aussehen, das durch das koordinierte Schlagmuster des vorderen Geißelbündels des Einzellers entsteht.[1]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Cthulhu macrofasciculumque
Beispiele:
- [1] „Die Gattung Cthulhu und die darin enthaltene Art Cthulhu macrofasciculumque wurde von Erick R. James und Patrick J. Keeling 2012 gemeinsam mit der ebenfalls neuen Art Cthylla microfasciculumque beschrieben.“[2]
Übersetzungen
[1] Vertreter einer Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der frühen Kreidezeit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Cthulhu macrofasciculumque“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Cthulhu“
Quellen:
- ↑ Erick R. James, Noriko Okamoto, Fabien Burki, Rudolf H. Scheffrahn, Patrick J. Keeling: Cthulhu Macrofasciculumque n. g., n. sp. and Cthylla Microfasciculumque n. g., n. sp., a Newly Identified Lineage of Parabasalian Termite Symbionts. In: PlosOne. 2012, DOI: 10.1371/journal.pone.0058509
- ↑ Wikipedia-Artikel „Cthulhu macrofasciculumque“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.