Cthulhu-Mythos
Cthulhu-Mythos (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Cthulhu-Mythos | — |
Genitiv | des Cthulhu-Mythos | — |
Dativ | dem Cthulhu-Mythos | — |
Akkusativ | den Cthulhu-Mythos | — |
Worttrennung:
- Cthu·lhu-My·thos, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] vom US-amerikanischen Schriftsteller H.P. Lovecraft erdachter literarischer Mythos
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Cthulhu und Mythos
Beispiele:
- [1] „Obwohl Wir entschwinden einfach, wie Undercliffe hervorhebt, stellenweise eine eindeutige Nähe zum Cthulhu-Mythos aufweist, wissen ausgewiesene Lovecraft-Kenner wie Derleth, Lin Carter, Timothy d'Arch Smith und J. Vernon Shea nichts von seiner Existenz.“[1]
Übersetzungen
[1] literarischer Mythos
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Cthulhu-Mythos“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Cthulhu-Mythos“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Cthulhu-Mythos“
Quellen:
- ↑ Ramsey Campbell: Franklyns Botschaft. In: Der Wahnsinn aus der Gruft. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-865-52314-3, Seite 135 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.