Dörrapfel

Dörrapfel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dörrapfel die Dörräpfel
Genitiv des Dörrapfels der Dörräpfel
Dativ dem Dörrapfel den Dörräpfeln
Akkusativ den Dörrapfel die Dörräpfel

Worttrennung:

Dörr·ap·fel, Plural: Dörr·äp·fel

Aussprache:

IPA: [ˈdœʁˌʔap͡fl̩]
Hörbeispiele:  Dörrapfel (Info)

Bedeutungen:

[1] getrockneter/gedörrter Apfel

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dörren und dem Substantiv Apfel

Synonyme:

[1] Backapfel

Oberbegriffe:

[1] Apfel

Beispiele:

[1] „Papin aber ist gelb. Sieht aus wie ein Dörrapfel, der geschwefelt wurde, um ihn haltbar zu machen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dörrapfel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dörrapfel Beispiele in den Korpora.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dörrapfel

Quellen:

  1. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 108. Kursiv gedruckt: ist.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.