dörren
dörren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | dörre | ||
du | dörrst | |||
er, sie, es | dörrt | |||
Präteritum | ich | dörrte | ||
Konjunktiv II | ich | dörrte | ||
Imperativ | Singular | dörre! | ||
Plural | dörrt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gedörrt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:dörren |
Worttrennung:
- dör·ren, Präteritum: dörr·te, Partizip II: ge·dörrt
Aussprache:
- IPA: [ˈdœʁən]
- Hörbeispiele: dörren (Info)
- Reime: -œʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort aus mittelhochdeutsch derren → gmh und althochdeutsch derren → goh; das Verb geht auf germanisch *þarz–eja– „austrocken, verdorren“ zurück, dies ist ein Veranlassungswort zu germanisch *þers–a– „dorren“[1]
Unterbegriffe:
- [1] ausdörren
Beispiele:
- [1] Die Sonne dörrt die Felder.
Wortbildungen:
- Dörrapfel, Dörrbirne, Dörrbohne, Dörre, Dörrfisch, Dörrfleisch, Dörrfrucht, Dörrgemüse, Dörrobst, Dörrofen, Dörrpflaume, Dörrzwetschge/Dörrzwetschke
Übersetzungen
[1] transitiv: jemanden oder etwas trocken machen (besonders Obst, Pilze, Fleisch)
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Dörner
dörren (Schwedisch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- dör·ren
Aussprache:
- IPA: [dœrən]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- („die Tür“)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.