DFB-Gate
DFB-Gate (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das DFB-Gate | — |
Genitiv | des DFB-Gates | — |
Dativ | dem DFB-Gate | — |
Akkusativ | das DFB-Gate | — |
Worttrennung:
- DFB-Gate, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [deːɛfˈbeːˌɡɛɪ̯t], [deːɛfˈbeːˌɡeːt]
- Hörbeispiele: DFB-Gate (Info)
Bedeutungen:
- [1] die im Oktober 2015 aufgekommene Affäre um die Frage, ob der Zuschlag für die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland vom DFB gekauft worden ist • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Abkürzung DFB und dem gebundenen Lexem -gate
Synonyme:
- [1] DFB-Affäre
Beispiele:
- [1] „Wo war ich? Ach, ja, richtig. Die Katastrophe. DFB-Gate (es gehört mittlerweile zum guten Ton, an jedes quartalsmäßige Lowlight ein Gate dran zu hängen, um das Katastrophenpotential der Enthüllung entsprechend auszuleuchten). Der gute Ruf des deutschen Fußballs ist nachhaltig ramponiert.“[1]
- [1] „DFB-Gate: Wolfgang Niersbach vor Rücktritt?“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.