Donnerwetter
Donnerwetter (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Donnerwetter | die Donnerwetter |
Genitiv | des Donnerwetters | der Donnerwetter |
Dativ | dem Donnerwetter | den Donnerwettern |
Akkusativ | das Donnerwetter | die Donnerwetter |
Worttrennung:
- Don·ner·wet·ter, Plural: Don·ner·wet·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔnɐˌvɛtɐ]
- Hörbeispiele: Donnerwetter (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Gewitter
- [2] umgangssprachlich: heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Synonyme:
- [2] Standpauke, Strafpredigt
Oberbegriffe:
- [1] Wetter
- [2] Meinungsverschiedenheit
Beispiele:
- [1] Gestern Abend gab es ein heftiges Donnerwetter mit Hagel und sintflutartigem Regen.
- [2] Wenn du jetzt nicht spurst, gibt es ein Donnerwetter!
- [2] „Das gab ein gewaltiges Donnerwetter und eine Tracht Prügel für den bösen Bruno.“[1]
- [2] „Ich konnte ihr nie dafür danken, dass sie mir mit ihrem Donnerwetter zu dem einen Gedankenblitz verholfen hat, der das Rätsel um den verlorenen Teil der Tabula Peutingeriana schließlich lösen sollte.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] heiliges Donnerwetter
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: Gewitter
|
[2] umgangssprachlich: heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Donnerwetter“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donnerwetter“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Donnerwetter“
- [2] The Free Dictionary „Donnerwetter“
Quellen:
Interjektion
Worttrennung:
- Don·ner·wet·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔnɐˌvɛtɐ]
- Hörbeispiele: Donnerwetter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ausruf des Erstaunens, der freudigen Überraschung, der Bewunderung
Synonyme:
- [1] potztausend, potzblitz
Beispiele:
- [1] Donnerwetter! Du siehst aber heute scharf aus!
- [1] „Donnerwetter, dachte Thomas Lieven, da fängt ja ein Riesending an!“[1]
Übersetzungen
[1] Ausruf des Erstaunens, der freudigen Überraschung, der Bewunderung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donnerwetter“
- [1] The Free Dictionary „Donnerwetter“
Quellen:
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 281. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.