Duzerei
Duzerei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Duzerei | die Duzereien |
Genitiv | der Duzerei | der Duzereien |
Dativ | der Duzerei | den Duzereien |
Akkusativ | die Duzerei | die Duzereien |
Worttrennung:
- Du·ze·rei, Plural: Du·ze·rei·en
Aussprache:
- IPA: [duːt͡səˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Duzerei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] leicht abwertend: gewohnheitsmäßige, als übertrieben eingeschätzte Verwendung der Anrede „du“ auch gegenüber Fremden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs duzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Gegenwörter:
- [1] Siezerei
Beispiele:
- [1] „Das war für mich sehr ungewohnt, denn so eine allumfassende Duzerei hatte ich bis dato nicht erlebt.“[1]
- [1] „Im Extremfall, so erläutert ein Schreiben des Stuttgarter Kultusministeriums vom 23. März 1982, könne die Duzerei Anlaß für die verwaltungsgerichtliche Auseinandersetzung über den formal korrekten Ablauf der Prüfung werden.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duzerei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Duzerei“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.