Einschließen
Einschließen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Einschließen | — |
Genitiv | des Einschließens | — |
Dativ | dem Einschließen | — |
Akkusativ | das Einschließen | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Einschliessen
Worttrennung:
- Ein·schlie·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃliːsn̩]
- Hörbeispiele: Einschließen (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Festsetzen hinter einer verschlossenen Tür; das Umgeben mit etwas
Herkunft:
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs einschließen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Einsperren
Beispiele:
- [1] „Das Einschließen in der Wohnung oder in einem Zimmer zählt ebenfalls zu den freiheitsentziehenden Maßnahmen, die nur mit einer Legitimation durchgeführt werden dürfen.“[1]
- [1] „Durch Einschließen in zwei Gedankenstriche kann man etwas hervorheben oder als Zusatz kennzeichnen […].“[2]
Übersetzungen
[1] das Festsetzen hinter einer verschlossenen Tür; das Umgeben mit etwas
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einschließen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Einschließen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einschließen“
Quellen:
- ↑ Simone Schmidt, Thomas Meißner: Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege: Praxisbuch. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ Hans Glinz: Grammatiken im Vergleich: Deutsch - Französisch - Englisch - Latein. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.