einschließen

einschließen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschließe ein
duschließt ein
er, sie, esschließt ein
Präteritum ichschloss ein
Konjunktiv II ichschlösse ein
Imperativ Singularschließ ein!
schließe ein!
Pluralschließt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeschlossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einschließen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: einschliessen

Worttrennung:

ein·schlie·ßen, Präteritum: schloss ein, Partizip II: ein·ge·schlos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃliːsn̩]
Hörbeispiele:  einschließen (Info),  einschließen (Info)

Bedeutungen:

[1] den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt beziehungsweise die Person befindet
[2] mit einbeziehen; dazuzählen; mit in Betracht ziehen
[3] etwas auf allen Seiten umgeben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb schließen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abschließen, verschließen, wegschließen
[2] dazuzählen, einbeziehen
[3] umfrieden, umgeben, umschließen, umzingeln

Beispiele:

[1] Er hat sich in seinem Zimmer eingeschlossen.
[1] Eilke Brigitte Helm ist damals eine junge Assistenzärztin. Zusammen mit dem Patienten [des Marburg-Fiebers] und drei Kollegen schließt sie sich in der provisorisch eingerichteten Quarantänestation ein.[1]
[2] Das schließt auch die Beteiligung an militärischen Operationen ein.
[3] Das Grundstück wird von einer hohen Mauer eingeschlossen.

Wortbildungen:

Einschließen, Einschließung, Einschluss
einschließlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschließen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einschließen
[1–3] The Free Dictionary „einschließen
[1–3] Duden online „einschließen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinschließen

Quellen:

  1. Dagmar Röhrlich: Vor 50 Jahren - Marburg-Virus wird unter dem Mikroskop entdeckt. Die Patienten hatten bedrohlich hohes Fieber und starke Blutungen: Im August 1967 standen Ärzte am Marburger Universitätsklinikum vor einem Rätsel. Eine unbekannte Krankheit war ausgebrochen. Bald suchten weltweit Forscher nach dem Erreger. Heute vor 50 Jahren gelang es, das Virus zu isolieren. In: Deutschlandradio. 20. November 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 21. November 2017).
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch. 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.