Entpersonifizierung
Entpersonifizierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entpersonifizierung | die Entpersonifizierungen |
Genitiv | der Entpersonifizierung | der Entpersonifizierungen |
Dativ | der Entpersonifizierung | den Entpersonifizierungen |
Akkusativ | die Entpersonifizierung | die Entpersonifizierungen |
Worttrennung:
- Ent·per·so·ni·fi·zie·rung, Plural: Ent·per·so·ni·fi·zie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˌpɛʁzonifiˈt͡siːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Vorgang des Entpersonifizierens, Handlung, die zum Ziel hat, jemanden zu entpersonifizieren
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs entpersonifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Gegenwörter:
- [1] Personifizierung
Beispiele:
- [1] „Das Abschneiden ihres Haares sagte mir etwas anderes. Obwohl man auch darin den Versuch der Entpersonifizierung sehen konnte, wusste ich durch meine Beschäftigung mit dem Opfer, dass Betty Shade eine ordentliche, besonders reinliche Frau und stolz auf ihr gepflegtes, hübsch gekämmtes Haar gewesen war.“[1]
Übersetzungen
[1] Vorgang des Entpersonifizierens
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Entpersonifizierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entpersonifizierung“
Quellen:
- ↑ John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 280 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.