Erste Solotänzerin

Erste Solotänzerin (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Erste SolotänzerinErste Solotänzerinnen
Genitiv Erster SolotänzerinErster Solotänzerinnen
Dativ Erster SolotänzerinErsten Solotänzerinnen
Akkusativ Erste SolotänzerinErste Solotänzerinnen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Erste Solotänzerindie Ersten Solotänzerinnen
Genitiv der Ersten Solotänzerinder Ersten Solotänzerinnen
Dativ der Ersten Solotänzerinden Ersten Solotänzerinnen
Akkusativ die Erste Solotänzerindie Ersten Solotänzerinnen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Erste Solotänzerinkeine Ersten Solotänzerinnen
Genitiv einer Ersten Solotänzerinkeiner Ersten Solotänzerinnen
Dativ einer Ersten Solotänzerinkeinen Ersten Solotänzerinnen
Akkusativ eine Erste Solotänzerinkeine Ersten Solotänzerinnen

Worttrennung:

Ers·te So·lo·tän·zer·in, Plural: Ers·te So·lo·tän·zer·in·nen

Aussprache:

IPA: [eːɐ̯stə ˈzoːloˌtɛnt͡səʁɪn]
Hörbeispiele:  Erste Solotänzerin (Info)

Bedeutungen:

[1] führende Tänzerin eines Ballettensembles

Synonyme:

[1] Primaballerina

Männliche Wortformen:

Erster Solotänzer

Beispiele:

[1] „Als Bettina Thiel, Erste Solotänzerin am Staatsballett Berlin, vormals an der Berliner Staatsoper Unter den Linden, wieder fit war, merkte sie, dass etwas anders geworden war.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erste Solotänzerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Erste Solotänzerin

Quellen:

  1. Thomas Hahn: Schneewittchen, so jung und schon so alt. In: sueddeutsche.de. 26. Oktober 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. September 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.