Fünfzehnjähriger

Fünfzehnjähriger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ FünfzehnjährigerFünfzehnjährige
Genitiv FünfzehnjährigenFünfzehnjähriger
Dativ FünfzehnjährigemFünfzehnjährigen
Akkusativ FünfzehnjährigenFünfzehnjährige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Fünfzehnjährigedie Fünfzehnjährigen
Genitiv des Fünfzehnjährigender Fünfzehnjährigen
Dativ dem Fünfzehnjährigenden Fünfzehnjährigen
Akkusativ den Fünfzehnjährigendie Fünfzehnjährigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Fünfzehnjährigerkeine Fünfzehnjährigen
Genitiv eines Fünfzehnjährigenkeiner Fünfzehnjährigen
Dativ einem Fünfzehnjährigenkeinen Fünfzehnjährigen
Akkusativ einen Fünfzehnjährigenkeine Fünfzehnjährigen

Alternative Schreibweisen:

15-Jähriger

Worttrennung:

Fünf·zehn·jäh·ri·ger, Plural: Fünf·zehn·jäh·ri·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfʏnft͡seːnˌjɛːʁɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Fünfzehnjähriger (Info)

Bedeutungen:

[1] Junge im Alter von fünfzehn Jahren

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv fünfzehnjährig durch Konversion

Gegenwörter:

[1] siehe Zehnjähriger

Weibliche Wortformen:

[1] Fünfzehnjährige

Oberbegriffe:

[1] Junge, Minderjähriger

Beispiele:

[1] „Welch ein Anblick für mich damals Fünfzehnjährigen, den der Greis als einzigen stummen Zeugen dieser Szenen duldete!“[1]
[1] „Als Fünfzehnjähriger wob er dem Komiker eines Lübecker Zirkus-Varietés regelmäßig die letzten lokalen und politischen Aktualitäten in die Couplets.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fünfzehnjähriger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fünfzehnjähriger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFünfzehnjähriger

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 140.
  2. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 133.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.