Fischladen
Fischladen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fischladen | die Fischläden |
Genitiv | des Fischladens | der Fischläden |
Dativ | dem Fischladen | den Fischläden |
Akkusativ | den Fischladen | die Fischläden |
Worttrennung:
- Fisch·la·den, Plural: Fisch·lä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪʃˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: Fischladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschäft zum Verkauf von Fischen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Fisch und Laden
Synonyme:
- [1] Fischgeschäft, Fischhandlung
Oberbegriffe:
- [1] Laden
Beispiele:
- [1] „Da stand der Frau im Fischladen mit einem Mal der Mund etwas offen, und sie schaute mich an wie ein Wesen vom Mond.“[1]
- [1] „Da gibt es ein Lebensmittelgeschäft, ein kleines Café, einen Fischladen.“[2]
- [1] „Er wäre gern am Fischladen vorbeigelaufen und hätte sich Trockenfisch als Snack gekauft, wie früher, aber der Laden war vorübergehend geschlossen, weil ein neuer, größerer entstehen sollte.“[3]
Übersetzungen
[1] Geschäft zum Verkauf von Fischen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fischladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fischladen“
- [*] Duden online „Fischladen“
Quellen:
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 170.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 126.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 50. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.