Flößerei
Flößerei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flößerei | die Flößereien |
Genitiv | der Flößerei | der Flößereien |
Dativ | der Flößerei | den Flößereien |
Akkusativ | die Flößerei | die Flößereien |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Flösserei
Worttrennung:
- Flö·ße·rei, Plural: Flö·ße·rei·en
Aussprache:
- IPA: [fløːsəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Flößerei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Aktivitäten um den Transport von Baumstämmen auf dem Wasser mittels Flößen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs flößen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Flößtransport
Beispiele:
- [1] „Im 17. Jahrhundert erfolgte aufgrund der zunehmenden Flößerei eine Sohlenvertiefung auf vier Meter, an der Wasserlinie auf vierzehn Meter Breite.“[1]
- [1] „Ohne Flößerei wäre die Versorgung der Städte mit Bauholz gar nicht möglich gewesen.“[2]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Aktivitäten um den Transport von Baumstämmen mittels Flößen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Flößerei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flößerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flößerei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flößerei“
- [*] The Free Dictionary „Flößerei“
- [1] Duden online „Flößerei“
Quellen:
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 111 .
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 170.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.