Flurbereinigung

Flurbereinigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Flurbereinigung die Flurbereinigungen
Genitiv der Flurbereinigung der Flurbereinigungen
Dativ der Flurbereinigung den Flurbereinigungen
Akkusativ die Flurbereinigung die Flurbereinigungen

Worttrennung:

Flur·be·rei·ni·gung, Plural: Flur·be·rei·ni·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfluːɐ̯bəˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Flurbereinigung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Abrundung oder Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke, Verbesserung der Zufahrt und der Bewässerungsverhältnisse

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flur und Bereinigung

Synonyme:

[1] Feldbereinigung, Flurneuordnung

Oberbegriffe:

[1] Bereinigung

Beispiele:

[1] „Während der Umstrukturierung werden meist kleinere verstreute Flächen (zersplitterter Grundbesitz) zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen zusammengefasst. Der Grund für die vorhergehende Zersplitterung ist die Realteilung. Zum Rahmen der Flurbereinigung gehört auch das Schaffen von Wegen, Straßen und Gewässern sowie ähnlicher öffentlicher Einrichtungen.“[1]

Wortbildungen:

Flurbereinigungsbehörde, Flurbereinigungsgesetz, Flurbereinigungsverfahren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Flurbereinigung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flurbereinigung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlurbereinigung

Quellen:

  1. Flurbereinigung. Wikipedia, 12. November 2014, archiviert vom Original am 12. November 2014 abgerufen am 8. Januar 2015 (HTML, Deutsch).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.