Freveltat
Freveltat (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Freveltat | die Freveltaten |
Genitiv | der Freveltat | der Freveltaten |
Dativ | der Freveltat | den Freveltaten |
Akkusativ | die Freveltat | die Freveltaten |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fre·vel·tat, Plural: Fre·vel·ta·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁeːfl̩ˌtaːt], [ˈfʁeːvl̩ˌtaːt]
- Hörbeispiele: Freveltat (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: einzelne Handlung, die einen Frevel gegen etwas darstellt; frevelhafte Tat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Frevel und Tat
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Tat
Beispiele:
- [1] „Wenn diese Freveltat nicht ihre Sühne finde, sei jedes Kind einer entmenschten Mutter vogelfrei.“[1]
- [1] „Ellen, das unschuldige Kind, war auf keinen Fall in die Freveltat eingeweiht, sonst hätte sie nicht so unbefangen den Aufenthalt und Besuch Cottons, dem der Sheriff schon seit mehreren Wochen nachspürte, verraten.“[2]
Übersetzungen
[1] gehoben: einzelne Handlung, die einen Frevel gegen etwas darstellt; frevelhafte Tat
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Freveltat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freveltat“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Freveltat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freveltat“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Freveltat“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Freveltat“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.