Gaumenkitzel

Gaumenkitzel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gaumenkitzel die Gaumenkitzel
Genitiv des Gaumenkitzels der Gaumenkitzel
Dativ dem Gaumenkitzel den Gaumenkitzeln
Akkusativ den Gaumenkitzel die Gaumenkitzel

Worttrennung:

Gau·men·kit·zel, Plural: Gau·men·kit·zel

Aussprache:

IPA: [ˈɡaʊ̯mənˌkɪt͡sl̩]
Hörbeispiele:  Gaumenkitzel (Info)

Bedeutungen:

[1] Getränk oder Speise, die die Geschmacksnerven in besonderer Weise anregen

Herkunft:

gaumenkützel, belegt in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Gaumen und Kitzel

Synonyme:

[1] Gaumenfreude

Oberbegriffe:

[1] Kitzel

Beispiele:

[1] „Zu den Vorzügen der französischen Küche fügte ich noch hinzu, was alle übrigen Küchen Europas dem Feinschmecker an Gaumenkitzel bieten konnten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gaumenkitzel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaumenkitzel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gaumenkitzel
[1] The Free Dictionary „Gaumenkitzel
[1] Duden online „Gaumenkitzel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGaumenkitzel

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaumenkitzel
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 260.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.